Schloss Dornsberg, auch bekannt als Burg Tarantsberg, wurde um 1217 von den Edlen von Tarant errichtet. Dornsberg befindet sich südöstlich von Naturns auf einem schmalen Bergrücken.
Die Familie zählte zu den Ministerialen der Grafen von Tirol und nutzte das Schloss als Wohnsitz. Ursprünglich handelte es sich um einen romanischen Baustil, jedoch wurde das Anwesen im 16. Jahrhundert im Renaissancestil wohnlich ausgebaut und zudem zu Verteidigungszwecken gegen den Einsatz von Feuerwaffen verstärkt. Der Name "Dorenberch", von dem der heutige Name "Dornsberg" abgeleitet wurde, taucht das erste Mal im Jahr 1232 auf. Die Burgkapelle, bekannt unter dem Namen "Ursulakapelle" wurde vermutlich zwischen 1270 und 1280 erbaut. Sie enthält bis heute sehr wertvolle Freskenmalerei.
Nachdem die drei Brüder Engelmar, Ulrich und Hanns Tarant in der Gunst der Tiroler Herrscher gefallen sind, mussten sie ihre Burg abgeben. Seitdem wechselte Schloss Dornsberg im Laufe der Jahrhunderte immer wieder ihren Besitzer. Im Jahr 1347 ging die Anlage in den Besitz von Heinrich von Annenberg über, der dem Schloss den Namen "Dornsberg" gab. 1699 erwarben die Grafen von Mohr das Anwesen und vermachten es später den Freiherren Giovanelli und Fuchs.
Da sich die Burg in Privatbesitz befindet und bewohnt wird, ist eine Besichtigung von innen nicht möglich. Jedoch können Besucher sich die Anlage von außen ansehen. Sehenswert sind dabei vor allem die Aborterker, Maschikuli sowie die romanischen Rundbogenfenster. Der Zugang zur Burg wird durch ein Vorburgtor aus dem 16. Jahrhundert geschützt und befindet sich südöstlich. Anschließend folgt hinter einem Halsgraben das Kernburgtor. Der Torbau wird von einem Maschikulikranz geschmückt und von dort aus führt ein schmaler Gang zum kleinen Burghof. Dieser ist mit Arkaden gestaltet. Zudem ist bekannt, dass einige Räumlichkeiten des Schlosses historische, kunstvoll gestaltete Kassettendecken aufweisen und mit Wandtäfelungen, geschnitzte Tür- und Wandkästenrahmungen sowie alte Kachelöfen ausgestattet sind.
Erbaut: 1217
Mehr Informationen zur Gemeinde Naturns.
Einer der schönsten und abwechslungsreichsten Fahrradwege im Alpenraum.
weiterlesenDer Apfelradweg durch das Etschtal verbindet die Städte Meran und Bozen beinahe ohne Steigung.
weiterlesenAuf leichtem Schotter führt der Radweg ins Passeiertal durch Obstwiesen, vorbei an Weinreben und einem Golfplatz, weiter durch Weiden bis St. Leonhard.
weiterlesen