MTB-Tour übers Eisjöchl zur Stettiner Hütte

Streckenverlauf: Schnalstal - Stettiner Hütte - Pfelders

07:00
75 km
1500 m
Pfossental

Diese spektakuläre Mountainbike-Tour auf das Eisjöchl (~ 2.900 m) bietet eine Streckenlänge von etwa 60 Kilometern und einen Höhenunterschied von 1.700 Höhenmetern. Die Tour erfordert Kondition für etwa 6 bis 7 Stunden.

Empfehlungen und Vorbereitungen für die MTB-Tour über das Eisjöchl:
Empfohlen wird ein gut gewartetes Mountainbike, angemessene Kleidung entsprechend der Wetterbedingungen im Hochgebirge, ein Helm und Protektoren für Sicherheitszwecke. Ein Rucksack mit ausreichend Wasser und Verpflegung für unterwegs sollte ebenfalls mitgeführt werden.

Teilnehmer sollten eine gute körperliche Fitness aufweisen, die es ihnen ermöglicht, mehrere Stunden in bergigem Gelände aktiv zu sein. Gute Fahrradhandhabung, insbesondere auf technischen Trails, ist empfehlenswert.

Die Region um das Eisjöchl ist für ihre wechselnden Wetterbedingungen bekannt. Die Sommermonate von Juni bis September bieten das beste Klima für diese Tour. Vor dem Beginn der Tour sollte aber immer der aktuelle Wetterbericht geprüft werden.

Strecke:
Die Tour startet wahlweise in Naturns oder im Schnalstal und führt Richtung Pfossental bis zum Vorderkaserhof. Der Forstweg führt weiter bis zum Eishof, eine Raststelle, die sich für eine Stärkung anbietet. Der beeindruckende Aufstieg zum Eisjöchl schließt sich an, und eine Fahrt von etwa 2 Stunden bis zur Stettinerhütte ist einzuplanen. Der technische Downhill führt dann zur Lazinseralm und weiter nach Pfelders, von wo aus das Passeiertal bis nach Meran durchquert wird: Radweg Passeier.

Im Passeiertal und in Meran stehen zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und Unterkünfte zur Verfügung, um sich nach der anspruchsvollen Tour zu erholen. Die Rückfahrt kann per Fahrrad über den Vinschgau Radweg oder mit der Vinschgerbahn erfolgen. Über die Fahrradmitnahme in der Bahn sollte im Voraus informiert werden.

Für diese Tour sind keine speziellen Genehmigungen erforderlich, aber es wird empfohlen, sich über eventuelle Sperrungen oder Umleitungen zu informieren und Unterkünfte rechtzeitig zu reservieren.

Schutzhütte Stettiner Hütte

Die Stettiner Hütte liegt auf 2.875 m und bietet auch 2023 zwischen 1. Juli und 30. September Übernachtungsmöglichkeiten – ohne Ruhetag. Ursprünglich von der Sektion Stettin des DuOeAV 1895-97 erbaut, hat sie eine bewegte Geschichte mit mehrfachen Umbauten erlebt.

2014 zerstörte eine Lawine die Hütte, woraufhin sie provisorisch mit Zelten und später Holzhütten genutzt wurde.
Am 24. Juli 2022 wurde die neu konzipierte Hütte mit 76 Schlafplätze und 92 Sitzplätze im Speisesaal offiziell eröffnet. Die Hütte ist Teil des Meraner Höhenwegs und liegt auf einer beliebten MTB-Überquerungsroute.

Ein bekanntes Gipfelziel von der Stettiner Hütte aus ist die Hochwilde über den Hans-Grützmacher-Weg (Nr. 48). Andere Touren führen zur Hochweiße und weiteren Gipfeln der nördlichen Texelgruppe. Übergänge zu anderen Hütten, wie der Zwickauer Hütte (Pfelderer Höhenweg), Lodnerhütte, Hochganghaus und Hochwildehaus (seit 2016 auf unbestimmte Zeit geschlossen), sind ebenfalls möglich.

Eisjöchl - Karte mit GPX-Track

Höhenprofil

Höhenprofil MTB-Tour Eisjöchl

Häufig gestellte Fragen zum Eisjöchl (2.895 m)

Wann ist die beste Jahreszeit für die Tour?

Die beste Zeit für die Tour ist Juli bis Anfang September. In dieser Periode ist das Wetter meist stabil und der Weg in der Regel schneefrei. Bis Ende Juni kann im Hochgebirge noch Schnee liegen und die Stettiner Hütte geschlossen sein. Schau deshalb unbedingt vorab die Wettervorhersage an und beobachte das Wetter vor Ort, denn im Hochgebirge kann es schnell umschlagen.

Wie gut muss meine Kondition sein?

Die Tour ist anspruchsvoll und führt über sehr steile Anstiege sowie technisch fordernde Passagen mit Schotter und mehreren Spitzkehren. Für Anfänger ist sie daher nicht geeignet. Besonders der Aufstieg zum Eisjöchl verlangt eine ausgezeichnete Kondition.

Gibt es ein Bikeshuttle ins Schnalstal?

Um die stark befahrene Auffahrt ins Schnalstal bzw. Pfossental mit ihren Tunneln zu vermeiden, bietet sich ein Bikeshuttle als komfortable Alternative an. Dieser Service transportiert sowohl dich als auch dein Bike bequem bis nach Vorderkaser im Pfossental. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten erhältst du bei der örtlichen Bikeschule.

In welche Richtung sollte man die Tour fahren?

Die empfohlene Route beginnt im Pfossental, führt über das Eisjöchl nach Pfelders im Passeiertal und anschließend über den Passeirer Radweg nach Meran. Von dort geht es bequem mit der Bahn oder über den Vinschgauer Radweg zurück zum Eingang des Schnalstals. Die Strecke in umgekehrter Richtung zu fahren lohnt sich nicht, da es dort zu viele Schiebepassagen gäbe.

komoot.com Strava

Ähnliche Touren, die Sie interessieren könnten:

Uinaschlucht

Schlinig – Sesvenna Hütte – Val d`Uina – Scuol – Münstertal - Laatsch

Morterer Leger - Haslhof Trail

Latsch - Morter - Morterer Leger - Haslhof - Latsch

Meran Panoramatour

Rabland - Partschins - Vellau - Dorf Tirol - Kuens - Meran

Allitz - Schlanders

Allitz – Sonnenberg – Madatschhof - Schlanders - Latsch

Sellaronda

Sellajoch - Pordoijoch - Campolongo Pass - Grödnerjoch
War das hilfreich?