Wehrburg in Tisens

Die Wehrburg, auch bekannt unter dem Namen Werberg, ist eine Burg, die im 13. Jahrhundert als Wehrburg von den Grafen von Eppan errichtet wurde. Die Anlage sollte als Verwaltungssitz sowie zur Überwachung der Verkehrsverbindung vom Etschtal über den Gampenpass in das Nonstal dienen, deren Weg von Nals über Prissian führte.

Die Burg befindet sich in Prissian in der Südtiroler Gemeinde Tisens. Die Anlage zählt vom Typus her zu den Höhenburgen und besteht aus den beiden Wohntürmen, dem Ostturm und den Nordwestturm. Beide weisen eine Höhe von ca. 18 Metern auf und sind mit Dächern in Pyramiden-Form bedeckt. Zudem gibt es eine Kapelle und den Palas, die sich um den inneren Burghof gruppieren. Beide Türme sind im 13. Jahrhundert entstanden, wobei die beiden obersten Turmgeschosse vermutlich erst im 16. Jahrhundert hinzukamen. Im ersten Obergeschoss des Ostturms befindet sich die ursprüngliche Burgkapelle, die eine rundbogige Fensternische im italienischen Stil des frühen 15. Jahrhunderts aufweist. Sie ist mit einem Schmerzensmann, einer Muttergottes mit Kind, Heiligenfiguren und Wappen ausgemalt. Der Palas geht Richtung Süden und verfügt über drei Etagen und er führt auf den Burghof. Einer der Räume im Untergeschoss beherbergt ein Wandgemälde aus dem 15. Jahrhundert, welches das Andrian'sche Wappen zeigt. Die neue Kapelle wurde 1474 geweiht und ist ein freistehendes Gebäude, das sich unter dem Patrozinium des Heiligen Erasmus befindet.

Über die Jahrhunderte hinweg wechselten die Besitzer des Anwesens häufig. Im Jahr 1956 erwarb Hermann Holzner, der Besitzer des Gasthofs Mohrenwirt in Prissian, die Wehrburg und baute sie zu einem Schlosshotel um. Bis heute wird dieses Hotel von seinen Nachfahren betrieben. Daher ist das Anwesen für Besucher offen. Vor allem die ursprüngliche Burgkapelle sowie das Wandgemälde sind sehr sehenswert.

Erbaut: frühes 13. Jh.

info@wehrburg.com

Wehrburg auf der Karte

Mehr Informationen zur Gemeinde Tisens.

Radwege

Vinschgau: Reschen - Meran

Einer der schönsten und abwechslungsreichsten Fahrradwege im Alpenraum.

weiterlesen

Etschtal: Meran - Bozen

Der Apfelradweg durch das Etschtal verbindet die Städte Meran und Bozen beinahe ohne Steigung.

weiterlesen

Passeiertal: Meran - St. Leonhard

Auf leichtem Schotter führt der Radweg ins Passeiertal durch Obstwiesen, vorbei an Weinreben und einem Golfplatz, weiter durch Weiden bis St. Leonhard.

weiterlesen

Hotel-Empfehlungen

Änderung vorschlagen