
Schloss Tirol wurde um 1100 von einem aus Bayern stammenden Grafengeschlecht erbaut und zählt bis heute zu den wichtigsten mittelalterlichen Wehrbauten in Südtirol. Sie befindet sich einen knappen Kilometer nordwestlich des Dorfes Tirol bei Meran auf einem Schutthügel, der ins Etschtal reicht.
Der Name des bayrischen Adelsgeschlechts ist nicht überliefert, jedoch sollen sie vor allem im Vinschgau mit vielen Burgen und Besitztümern belehnt worden sein. Je mehr die Besitzer an Bedeutung zunahmen, desto größer und prächtiger bauten sie ihre Burg aus. Da das Schloss jedoch weniger als Wohnsitz und mehr als Wehrburg diente, wurde es den Eigentümer auf lange Sicht zu unbequem. Gegen 1420 zogen die Besitzer aus und die einst prächtige Burg verfiel zu einer Ruine. Erst in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bekam Schloss Tirol wieder Aufmerksamkeit durch Friedrich von Schmidt, der das Anwesen im neogotischen Stil wiederherstellte. Im 20. Jahrhundert wurde das Anwesen aufwendig restauriert. Dabei sollte das realistische mittelalterliche Aussehen der Burg wieder hergestellt und erhalten werden. Der Bergfried wurde wahrscheinlich erst um 1140 gebaut. Laut historischen Forschungen erlebte Schloss Tirol seit seiner Existenz um die 30 Bauphasen.
Heute ist die Anlage wieder komplett hergestellt und gesichert, daher kann sie von Touristen besichtigt werden. Im Inneren des Schlosses befinden sich die einzelnen Ausstellungsbereiche des "Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte". Abgesehen von der Ausstellung, gibt es viel Sehenswertes. Dazu zählen der Zwinger, die Ringmauer mit Wehrgang, der Bergfried, der Palas sowie die Kapelle. In der Doppelkapelle gibt es eine Freskenmalerei aus dem Jahr 1345. Ebenfalls sehenswert sind die romanischen Marmorportale zum Rittersaal und zur unteren Kapelle, die ca. 1140 erbaut wurde und Skulpturen von Menschen, Tieren, biblischen Gestalten und Fabelwesen bereit hält. Besucher sollten sich zudem den Tempel unter der Kapelle, der als Schatzkammer verwendet wird, ansehen.
Erbaut: 1100
info@schlosstirol.it
https://www.schlosstirol.it/
Mehr Informationen zur Gemeinde Dorf Tirol.
Einer der schönsten und abwechslungsreichsten Fahrradwege im Alpenraum.
weiterlesenDer Apfelradweg durch das Etschtal verbindet die Städte Meran und Bozen beinahe ohne Steigung.
weiterlesenAuf leichtem Schotter führt der Radweg ins Passeiertal durch Obstwiesen, vorbei an Weinreben und einem Golfplatz, weiter durch Weiden bis St. Leonhard.
weiterlesen