Landesfürstliche Burg Meran
Die Landesfürstliche Burg war ab 1470 die Residenz der Fürsten von Tirol und ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen mitten in Meran.
Mittelalterliche Burgen, mystische Ruinen und fantastische Schlossanlagen im beeindruckenden Panorama Südtirols. Sie bilden anziehende Ausflugsziele in einem Radurlaub in Südtirol.
Über 780 Burgen, Schlösser, Ansitze und Festungen wurden zum Schutz wichtiger Knotenpunkte erbaut. Aus diesem Grund befindet sich der Großteil der Burgen entlang der Via-Claudia-Augusta oder entlang der Kaiserstraße. Ein Großteil der Burgen und Schlösser wurden in den letzten Jahren aufwändig restauriert und befinden sich in einem fabelhaften Zustand.
Viele Schlösser werden heute für Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminare und als Museen genutzt. Wir präsentieren auf folgenden Seiten einige interessante Burgen und Schlösser in Südtirol. Die Seiten geben einen Einblick in die Geschichte und sollen zur Vorbereitung für einen Besuch dienen.
Sollten Sie hier eine Burg, ein Schloss oder eine Ruine vermissen, lassen Sie es uns wissen!
Die Landesfürstliche Burg war ab 1470 die Residenz der Fürsten von Tirol und ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen mitten in Meran.
Unterhalb von Schloss Tirol liegt die Brunnenburg. Im 13. Jahrhundert vom Tiroler Adelsgeschlecht der Taranten erbaut, beherbergt die Burg heute das Landwirtschaftsmuseum und das Ezra Pound Literaturzentrum.
Hocheppan liegt über der Gemeinde Eppan auf einer Höhe von ca. 635 hm und bietet einen herrlichen Ausblick über das gesamte Etschtal, Überetsch und das Bozner Becken.
Ein Besuch mit Führung der Churburg in Schluderns lohnt sich allemal: Sie zählt zu den am besten erhaltenen Burgen in Südtirol. Die Rüstkammer zählt mehr als 50 vollständig erhaltene Rüstungen und ist damit eine der weltweit größten privaten Sammlungen.
Die Halbruine liegt über dem Bozner Stadtteil Haslach. In dieser Höhenburg sind motivreiche Fresken aus der Renaissance zu sehen. Heute ist die Haselburg Restaurant und Location für Events.
Die Burgruine Boymont thront oberhalb von Missian bei Eppan und beherbergt heute eine Burgschenke. Die zwei Rittersäle und der Ausblick sind einen Ausflug wert.
Oberhalb von Terlan kann man nur noch den Bergfried der Burgruine Neuhaus (auch Maultasch) sehen. Auf dem Burgfelsen hat man einen wunderbaren Panoramablick über das Etschtal.
Am Eingang des Sarntals, in der Nähe von Jenesien, befindet sich die Ruine von Schloss Rafenstein. Heute befindet sich hier ein historisches Gasthaus.
Schloss Gandegg befindet sich in romantischer, ruhiger Lage umgeben von einem Park in Eppan. Für die Öffentlichtkeit ist das Schloss leider nicht zugänglich.
Am Eingang des Schnalstals ist Juval gut vom Radweg aus zu erkennen. Schloss Juval dient als Sommerresidenz des Bergsteigers Reinhold Messner und kann besichtigt werden.
Schloss Kastelbell liegt auf einem Felsvorsprung direkt oberhalb der Vinschgauer Straße am Ortseingang von Kastelbell. Das Schloss wurde in den 90er Jahren aufwendig restauriert und kann besichtigt werden.
Inmitten von Bozen umgeben von Weingärten, in der Nähe der Talferpromenade, liegt Schloss Maretsch. Heute befindet dient das Schloss als Kongress- und Veranstaltungszentrum.
Die Anlage Schloss Moos in Eppan setzt sich aus mehreren geschichtsträchtigen Gemäuern zusammen. Heute befindet sich hier u.a. das Museum für mittelalterliche Wohnkultur.
Das Weingut mit Weinbaumuseum thront oberhalb von Meran und erzählt alles über den Weinbau. Hier können edle Tropfen verkostet werden.
Runkelstein liegt hoch über Bozen am Eingang des Sarntals. Der öffentlich zugängliche Freskenzyklus ist Ende des 14. Jh. entstanden. Das Schloss beherbergt wechselnde Ausstellungen.
Oberhalb des Ortszentrums thront Schloss Schenna und zählt zu einer der sehenswertesten Burgen Südtirols. Empfehlenswert: Abendführungen werden von Juni bis Oktober angeboten.
Sigmundskron beherbergt eines der Messner Mountain Museen (MMM Firmian) und liegt westlich des Bozner Talkessels in der Burgen-Gemeinde Eppan. Die Burgenanlage ist ein wichtiges politisches Symbol für Südtirol.
Das Schloss in Dorf Tirol, oberhalb von Meran, beherbergt das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Pflegezentrum für Vogelfauna, das regelmäßige Flugvorführungen anbietet.
Umgeben von botanischen Gärten befindet sich Schloss Trauttmansdorff am östlichen Rand von Meran und beheimatet das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus.
In den Räumlichkeiten von Pienzenau im Meraner Stadtteil Obermais befindet sich heute ein Restaurant. Das Schloss dient auch als Ort für Veranstaltungen und Hochzeiten.
Das Schloss liegt majestätisch am Eingang des Ultentals über der Gaulschlucht in Lana. Schloss Braunsberg ist nicht öffentlich zugänglich.
Die Ruine Untermontani befindet sich in unmittelbarer Näher der größeren Burg Obermontani in der Fraktion Morter. Mit MTB oder zu Fuß ist die Ruine über einen Serpentinenpfad erreichbar.
Das sehenswerte Freskenschloss mit Museum befindet sich unterhalb der Straße auf den Jaufenpass. Es wurde im Jahr 2000 restauriert und kann von Juni bis September montags besichtigt werden.
Im Warthtal bei St. Pauls in der Gemeinde Eppan befindet sich die kleine Höhenburg Warth. Das Schloss beherbergt heute Ferienwohnungen und ist nicht öffentlich zugänglich.
Das Schlosshotel in Prissian thront über dem Etschtal. Besichtigt werden kann nur der Innenhof, denn die Räumlichkeiten dienen heute als Hotel.
Ein wunderbarer Panoramablick wird auf Schloss Freudenstein in St. Michael geboten. In den 1960er Jahren wurde es renoviert und in ein Kongress- und Erholungszentrum umgestaltet.
Die Burgruine Festenstein gilt als Wahrzeichen von Andrian. Die spektakuläre Lage bietet einen weitreichenden Rundumblick auf das untere Etschtal.
Oberhalb dem Gebirgsbach Plima am Eingang des Martelltals bei Morter befindet sich die hochmittelalterliche Burg Obermontani. Die Burg ist wegen teilweiser Einsturzgefahr nicht zugänglich.
Die Mayenburg mit außergewöhnlich großem Bergfried, befindet sich auf einem Hügel in der Nähe von Völlan, im sogenannten Tisenser Mittelgebirge mit weitem Blick über das Etschtal und die Gampenstraße.
Eschenlohe liegt auf einem felisgen, bewaldeten Bergrücken in der Nähe von St. Pankraz im Ultental. Die Burgruine wird als Feriendomizil genutzt und kann nicht besichtigt werden.
Von der Burg bei Taufers i. Münstertal haben sich der runde Bergfried und relativ umfangreiche Mauerreste erhalten. Burgenliebhabern ist eine Besichtigung in Verbindung mit Reichenberg zu empfehlen.
Nur ca. 200m unterhalb von Burg Rotund gelegen, diente die Burg der Sicherung des Münstertals. Sehenswert ist vor allem der gut erhaltene Bergfried.
Oberhalb von Missian steht das Schloss Korb, heute Schlosshotel, deshalb ist ein Besichtigung nur im Rahmen des Hotel- bzw. Gastronomiebetriebes möglich.
Die Burg Goyen liegt am südlichen Ortsrand von Schenna am Eingang des Naiftals und die hohe, zinnengekrönte Ringmauer kann nur von außen besichtigt werden.
Die kleine Burg Ried wurde Anfang des 12. Jh. am Eingang des Sarntals gebaut. Sie wurde nie zerstört, zeigt sich deshalb noch heute in ihrer ursprünglichen Gestalt.
Die typische Dorfburg Stachlburg liegt mitten in Partschins und wurde zu einem wohnlichen Ansitz umgebaut in dem sich heute ein Schlossweingut befindet.
Schloss Goldrain ist heute ein Bildungshaus in der gleichnamigen Fraktion von Latsch im Vinschgau. Der dreiflüglige Bau mit Innenhof wurde in den 1990er-Jahren renoviert und befindet sich heute in einem sehr guten Zustand.
Westlich von Dorf Tirol befindet sich das Schlosshotel Thurnstein mit Restaurant. Von dort hat man einen weiten Blick über das Etschtal und den Eingang des Vinschgaus.
Am Eingang des Eggentals, auf einem steilen Felshügel östlich von Bozen liegt die Burg Karneid, die heute nur mit einer Führung (April bis Oktober) besichtigt werden kann. Die Höhenburg besteht aus Bergfried, Palas, Wohnturm, Zwinger, Ringmauer und Kapell
Die Leonburg (auch Lanaburg) befindet sich südtlich von Lana auf einem Porphyrhügel an der Gampenpass-Straße. Die Anlage umfasst zwei Bergfriede, die über eine Ringmauer verbunden sind. Die Burg wird von den Grafen zu Brandis bewohnt.
Die Burg bei Prissian wurde vollständig restauriert und ist heute Location für Veranstaltungen, Hochzeiten und Konzerte. Vor dem Schloss Katzenzungen wächst die größte und älteste (ca. 360 Jahre) Weinrebe der Welt.
Die Tschenglsburg (auch Fuchsburg) liegt oberhalb der Ortschaft Tschengls in der Nähe des Vinschgauer Radwegs. Sie besteht aus einem großen Wohnbau, der auf an den Seiten von Türmen begrenzt wird. Heute befindet sich hier ein sehenswertes Kulturgasthaus.
Die ehemalige Wasserburg im Ortszentrum von Latsch wurde mehrmals erweitert und restauriert. Die Burg Latsch befindet sich heute in einem ausgezeichneten Zustand und wird durch die privaten Besitzer bewohnt. Eine Besichtigung ist daher nicht möglich.
Die Fürstenburg war im 16. und 17. Jh. für längere Zeiten Bischofssitz und befindet sich südlich von Burgeis im Obervinschgau, direkt unterhalb von Kloster Marienberg. Die Burg beherbergt heute die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg.
Östlich von Sinich bei Meran liegt die Burg Katzenstein auf einem spornartigen Absatz am Berghang. Die mehrfach umgebaute, kleine Burg befindet sich in einem guten Zustand. Katzenstein ist in Privatbesitz und kann nur von Außen besichtigt werden.
Dornsberg (auch Tarantsberg) ist eine romanischen Kernburg mit Palas und Bergfried sowie Erweiterungen aus der Gotik und Renaissance. Die Burg liegt südöstlich der Gemeinde Naturns und befindet sich heute in einem guten Zustand. Eine Besichtigung von Inne
Schlandersberg liegt auf einem kahlen Bergrücken, gut sichtbar, am Eingang des Schlandrauntals nördlich von Schlanders. Eine Innenbesichtigung ist heute nicht möglich, jedoch lohnt eine Wanderung zur Burg für einen Blick auf den unteren Vinschgau.
Im Ortskern von Schlanders wurde das Wohnschloss der Hendl um 1600 erbaut. Der Renaissancebau ist sehr gut erhalten und heute befinden sich darin öffentliche Ämter und die Bibliothek von Schlanders.
Am Marlinger Berg, westlich von Tscherms, befindet sich die Burg Lebenberg in malerischer Lage. Sehenswert sind die Kapelle mit Fresken sowie die Innenräume mit wertvollem Inventar. Von April bis Oktober werden regelmäßig Führungen angeboten.
Ganz egal, ob Sie mit der Familie, Ihren Freunden oder dem Partner unterwegs sind: Südtirol hat neben einer schönen Natur, besonders entlang des Etsch-Radweges, eine Vielzahl an wunderschönen Schlössern, Burgen und Ruinen zu bieten. Erkunden Sie mit dem Fahrrad die Via Claudia Augusta, dem Radweg entlang der Etsch. Der Radweg führt an vielen wunderschönen Schlössern und Burgen wie der Churburg in Schluderns und dem Schloss Juval in Kastelbell/Tschars vorbei, die einen Besuch wert sind.
Auch für Naturfreunde und Liebhaber von guten Weinen ist in jedem Fall etwas dabei. Auf der gesamten Radtour passieren Sie unterschiedliche Weinberge. Falls Sie die Zeit haben und sich von Ihrer Radtour erholen wollen, empfiehlt sich eine Einkehr in eines der Dörfer im Vinschgau oder dem Meraner Land. So können Sie sich einen Moment von Ihrem sportlichen Urlaub erholen und den wunderschönen Ausblick genießen. Wer sich für Schlösser, Burgen und alte Ruinen interessiert, ist auf dem Etsch-Radweg gut aufgehoben.
Insgesamt können Sie eine Vielzahl an Schlössern und Ruinen besichtigen und ausgefallene Architektur bestaunen. Auf dieser Seite werden 49 unterschiedliche Schlösser, Burgen und Ruinen vorgestellt, die alle eine Besichtigung wert sind. Begeben Sie sich auf eine Reise voller spannender Bauwerke und lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Für Ihre Radtour brauchen Sie Ihr eigenes Fahrrad nicht von zu Hause mitbringen. Leihen Sie sich stattdessen ein klassisches (E-)Trekking- oder MTB-Bike von einem der verschiedenen Fahrradverleihe aus.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Südtiroler Burgeninstituts.