Sellaronda - Il classico delle Dolomiti

Percorso: Passo Campolongo, Pordoi, Sella e Gardena

Lunghezza: ca. 55 km
Dislivello: ca. 1700 m
Durata: ca. 05:00 ore
Difficoltà: impegnativo
periodo ideale: giugno, luglio, agosto, settembre
05:00
55 km
1700 m

Descrizione [-]

Wer ist geeignet, die Sellaronda zu fahren?

Die Sellaronda mit dem Rennrad ist eine anspruchsvolle Tour, die sich vor allem an erfahrene Radsportler richtet. Geeignet sind insbesondere Personen, die über eine gute Grundkondition und ausreichende Erfahrung im Bergfahren verfügen. Die Strecke umfasst mehrere steile Anstiege und Abfahrten, daher sind technische Fähigkeiten im Umgang mit dem Rennrad ebenso wichtig wie Ausdauer. Die Tour erfordert zudem eine gute Vorbereitung, sowohl in Bezug auf die physische Konditionierung als auch auf die Planung der Route und das Mitführen von notwendigem Equipment und Verpflegung. Anfänger im Radsport oder Personen ohne Erfahrung in ähnlichen Höhenlagen und Distanzen könnten die Tour als zu herausfordernd empfinden.

Schlüsselpunkte der Strecke

Die Sellaronda-Rennradroute umfasst vier bedeutende Pässe in den Dolomiten: den Grödner Joch, das Sella Joch, das Pordoijoch und das Campolongo Joch. Jeder dieser Pässe bietet einzigartige Landschaften und Herausforderungen. Der Grödner Joch verbindet das Grödner Tal und das Gadertal, während das Sella Joch eine faszinierende Aussicht auf die Sella-Gruppe bietet. Das Pordoijoch ist bekannt für seine historische Bedeutung im Radsport, und das Campolongo Joch verbindet das Corvara im Gadertal mit Arabba. Insgesamt überwindet man auf der Sellaronda etwa 1.800 Höhenmeter. Die Gesamtlänge der Route beträgt rund 60 Kilometer, was sie zu einer anspruchsvollen, aber machbaren Herausforderung für gut trainierte Radfahrer macht.

Was wird für die Tour benötigt?

Ein gut gewartetes Fahrrad ist unerlässlich. Das Rad sollte über eine zuverlässige Gangschaltung verfügen, um die Anstiege bzw. Abfahrten der Sella-Runde bewältigen zu können. Eine leichter, stabiler Rahmen ist empfehlenswert, um bei den langen Anstiegen Energie zu sparen und gleichzeitig auf den Abfahrten Sicherheit zu bieten. Bezüglich der Sicherheitsausrüstung sind ein Helm, Handschuhe und geeignete Radbekleidung, die Schutz bei versch. Wetterbedingungen bietet, essenziell. In den Dolomiten kann sich das Wetter schnell umstellen.
Auch eine Brille zum Schutz vor Insekten und Sonneneinstrahlung sollte nicht fehlen.

Zusätzlich ist es ratsam, eine kleine Fahrradreparaturausrüstung, ausreichend isotonische Getränke und Essen – energiereich und leicht verdaulich – mitzuführen. Ein GPS-Gerät ist nicht unbedingt erforderlich, da die Pässe gut beschildert sind.

Wann ist die beste Zeit im Jahr, um die Sellaronda zu fahren?

Die beste Zeit im Jahr, um die Sellaronda mit dem Rennrad zu befahren, ist in der Regel von Juni bis Mitte September. In diesem Zeitraum sind die Wetterbedingungen am stabilsten, und die Temp. sind angenehm.
Während dieser Monate liegt normalerweise wenig bis kein Schnee auf den Pässen, und die Tage sind lang genug, um ausreichend Tageslicht für die Tour zu haben. Nochmal: Das Wetter in den Bergen kann unvorhersehbar sein, es empfiehlt sich immer auf plötzliche Wetteränderungen vorbereitet zu sein.

Wichtiger Hinweis: In der Hochsaison, insbesondere Juli und August, kann es aufgrund des touristischen Andrangs auf den Passstraßen und in den Bergdörfern recht voll werden. Sportwagen- und Motorradfreunde teilen sich mit den Radfahrern die Straße.

Am 7. Juni 2025 und 13. September 2025 von 08:30 bis 16:00 Uhr sind die Pässe rund um den Sella ausschließlich für Radfahrer reserviert (rund 18.000 Teilnehmer im Jahr 2024)!

Wo ist der beste Ausgangspunkt für die Sellaronda und in welche Richtung soll gefahren werden?

Ein beliebter Start für die Sellaronda mit dem Fahrrad ist der Ort Corvara im Gadertal oder Wolkenstein (ital. Selva) im Grödner Tal (ital. Val Gardena).

Bzgl. Fahrtrichtung gibt es zwei Möglichkeiten: im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
Wir empfehlen die Route gegen den Uhrzeigersinn zu fahren und in Wolkenstein bzw. in Gröden zu starten, d.h. in Richtung Sellajoch, weiter auf den Passo Pordoi (Pordoijoch) zum Campolongopass nach Corvara und zum Abschluss auf das Grödner Joch mit Abfahrt zum Ausgangspunkt Wolkenstein.

Beide Richtungen bieten spektakuläre Ausblicke und einzigartige Herausforderungen, sodass die Wahl oft von persönlichen Vorlieben und der eigenen Kondition abhängt.

  1. Passo Sella (2.240 m)
  2. Passo Pordoi (2.239 m)
  3. Passo Campolongo (1.875 m)
  4. Passo Gardena (2.121 m)

Streckenverlauf: Wo führt die Route entlang?

Die Strecke führt rund um die Sellagruppe in den Dolomiten. Die Hauptgipfel des Sella-Massivs sind der Piz Boè (3.152 Meter), der höchste Punkt des Massivs, sowie weitere markante Gipfel wie der Sass Pordoi, der Piz Gralba und der Sella-Turm.

Das Sellajoch markiert den Eingang zum Fassatal. Nach dem Überqueren des Sellajochs geht es weiter zum Pordoijoch, das den Übergang ins Arabbatal darstellt. Vom Pordoijoch aus fährt man hinunter nach Arabba und anschließend wieder bergauf zum Campolongo Pass, der wiederum ins Gadertal führt. Im Gadertal fährt man durch Corvara und La Villa (Stern), bevor der letzte Anstieg zum Grödner Joch beginnt. Nach dem Grödner Joch führt die Route wieder hinunter nach Wolkenstein im Grödnertal, wo die Rundfahrt schließt und man auch weiter nach St. Christina oder St. Ulrich fahren kann. Diese Route bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, von alpinen Wiesen bis zu felsigen Berggipfeln, und durchquert einige der schönsten Täler und Dörfer der Dolomiten.

Warum ist die Sellaronda eine besondere Tour im Radsport?

Die Route ist eine einzigartige Kombination aus herausfordernden Anstiegen und einer atemberaubenden Landschaft.
Die Pässe sind aber nicht nur für ihre Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Bedeutung in der Radsport-Geschichte, insbesondere dem Giro d'Italia.

Darüber hinaus führt die Sellaronda durch drei Sprachregionen Italiens: Deutsch, Italienisch, Ladinisch; was den Fahrern ein kulturell vielfältiges Erlebnis bietet.

Navigation: Wie orientiert man sich auf der Sellaronda?

Die Sellaronda-Rennradroute ist hervorragend beschildert, was die Navigation erleichtert. An jedem der vier Pässe sowie an wichtigen Kreuzungspunkten gibt es deutliche Wegweiser. Diese Schilder bieten nicht nur Richtungsangaben, sondern informieren oft auch über die Entfernung bis zum nächsten Pass oder zu anderen markanten Punkten. Dank dieser gut sichtbaren und informativen Beschilderung können sich Radfahrer auch ohne spezielle Karten oder GPS-Geräte auf der Strecke zurechtfinden. Es ist jedoch immer empfehlenswert, eine Karte oder ein Smartphone mit einer Navigationsapp / Google Maps dabei zu haben, falls man die Hauptstrecke verlassen möchte oder zusätzliche Informationen benötigt.

Wie lange benötigt man für die Strecke mit dem Rennrad?

Die benötigte Zeit, um die Sellaronda-Rennradroute zu absolvieren, hängt stark von der individuellen Kondition, Erfahrung und Pace des Radfahrers ab. Durchschn. benötigen gut trainierte Radfahrer etwa 4 bis 6 Stunden, um die gesamte Strecke von rund 60 Kilometern und ca. 1.800 Höhenmetern zu bewältigen. Weniger erfahrene oder weniger trainierte Radfahrer sollten mehr Zeit einplanen, möglicherweise 6 bis 8 Stunden oder länger. Es ist wichtig zu beachten, dass die Sellaronda eine anspruchsvolle Route ist und die Fahrzeit durch Faktoren wie Wetterbedingungen, Verkehrsaufkommen und persönliche Kondition beeinflusst wird. Eine gut geplante Tour mit ausreichenden Pausen und einer angemessenen Geschwindigkeit ist entscheidend für ein sicheres und angenehmes Raderlebnis.

Vacanze in Alto Adige

Domande frequenti sul Sellaronda in bici da corsa [-]

Quanto è lungo il Sellaronda e quale dislivello bisogna affrontare?

Il Sellaronda copre circa 53 chilometri con un dislivello totale di circa 1.700 metri.

Quali passi si attraversano nel Sellaronda?

Nel Sellaronda si attraversano quattro passi dolomitici: il Passo Sella, il Passo Pordoi, il Passo Campolongo e il Passo Gardena.

In quale direzione è consigliabile percorrere il Sellaronda?

Il Sellaronda può essere percorso sia in senso orario che antiorario. Consigliamo di percorrere il percorso in senso antiorario.

Come sono le condizioni stradali e il traffico sul Sellaronda?

Le strade dei passi sono generalmente ben mantenute, tuttavia durante l'alta stagione (luglio, agosto) può esserci un aumento del traffico, specialmente di moto e auto.

Quale stagione è la migliore per un tour del Sellaronda?

Il periodo migliore per un tour in bici da corsa sul Sellaronda è da giugno a settembre, quando le strade sono libere dalla neve e le condizioni meteorologiche sono migliori. Prima di un tour, è consigliabile controllare le previsioni meteo e le webcam.

Sellaronda bici da corsa - Mappa con traccia GPX [-]

Sellaronda Bike Day 2025

Il 7 giugno e 13 settembre 2025, dalle 08:30 alle 16:00, i quattro passi dolomitici (Sella, Gardena, Pordoi e Campolongo) sono riservati esclusivamente ai ciclisti.

A causa dell'alto numero di partecipanti, il comitato organizzatore consiglia di percorrere il Sellaronda in senso antiorario per evitare collisioni sulle strade dei passi. I partecipanti possono partire da Corvara, Colfosco, Arabba, Selva di Val Gardena, Ortisei e Santa Cristina.

Lunghezza: 63 km, Dislivello: 1780 m

Sellaronda in mountain bike

Il Tour Sellaronda MTB è una spettacolare sfida in mountain bike che si differenzia notevolmente dal noto percorso per bici da corsa nelle Dolomiti. Questo tour, che può essere percorso sia in senso orario che antiorario, offre un'esperienza unica per i mountain biker con i suoi 58 km o 55 km e i vari profili altimetrici. È importante sottolineare che questo percorso è stato progettato specificamente per le mountain bike e si differenzia fondamentalmente nel suo carattere e nei requisiti dal percorso per bici da corsa.

Per completare il tour è necessaria una buona forma fisica ed esperienza in mountain bike. Il percorso può essere affrontato sia con mountain bike tradizionali che con e-bike. Per un'esperienza ottimale e sicura, si consiglia di farsi accompagnare da una guida esperta, soprattutto se non si ha familiarità con la regione o il percorso. Tutte le informazioni necessarie, i biglietti per gli impianti di risalita e i dettagli sul percorso sono disponibili sul sito ufficiale sellaronda-mtb.com.

Suggerisci una modifica

Tour simili che potrebbero interessarti:

Eisjöchl

Pfossental - Eishof - Eisjöchl - Stettiner Hütte - Passeiertal - Lazinser Alm - Pfelders - Passeiertal - Meran

Gola di Uina

Schlinig – Sesvenna Hütte – Val d`Uina – Scuol – Münstertal - Laatsch

Tour in bici intorno a Merano

Montagne, vino e forza sui pedali! Dove altro si può sudare con tanta eleganza e allo stesso tempo essere circondati da panorami alpini mozzafiato? Pedalare tra strudel di mele e grappa. Ready, Set, Pedal! L'Alto Adige ti aspetta.🚴‍♂️🏔🍷

Mountainbiker am Berg auf Meran 2000

Mountain bike

Il numero di trail e la lunga stagione ciclistica rendono il Meranese e la Val Venosta un eldorado per gli appassionati di mountain bike.

Apri tour in MTB
Rennradfahrer in den Bergen in Südtirol

Bici da corsa

Numerosi passi alpini attirano i ciclisti su strada in Alto Adige. I più bei passi alpini offrono dislivelli senza fine.

Apri tour in bici da corsa
Gemütliche Radtour auf einem Radweg im Vinschgau

Tour panoramici

I ciclisti più tranquilli si godono il paesaggio incredibilmente bello dell'Alto Adige durante tour rilassati in bicicletta.

Apri tour panoramici
Condividi pagina:
Seite auswählen: